Lossetal
De spoorlijn naar het Lossetal is voor een deel al in gebruik
voor de exploitatie van een nieuwe regionale tramlijn. In Duitsland
wordt deze combinatie van tram en trein aangeduid als een 'Mischbetrieb'.
Trams die normaal onder het zogenaamde BOStrab-regiem rijden, vallen
op het vier kilometer lange gecombineerde traject onder het regiem
van de trein (EBO).
Eind jaren 90 heeft de RBK (Regional Bahn Kassel GmbHl) daartoe
de Lossetalbahn aangekocht. In juni van 1999 zijn de werkzaamheden
gestart om het baanvak Kaufingen-Helsa (14 km) van de Lossetalbahn
om te zetten in een regionale Light Rail-lijn. In mei 2001 is dit
traject grotendeels geopend. De nieuwe lijn sluit aan op een eerdere
verlenging van stadstramlijn 8 naar de papierfabriek van Kaufingen.
Er is een verlenging voorzien naar Hess. Lichtenau.
Kaufungen, Gesamtschule
Foto's (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Kaufungen, 25 november 2002
Buiten
de stad Kassel rijdt de tram langs de spoorlijn richting Kaufungen
en Helsa. In Kaufungen (12.500 inwoners) wordt van het spoortracé
afgeweken om via een nieuw tramspoor een ontwikkelingslocatie aan
te doen. Zo wordt hoogwaardig, openbaar railvervoer gebruikt om
economie en inrichting van de ruimte te beïnvloeden. De nieuwe
wijk rond de school bij de halte Kaufungen-Gesamtschule is aan het
omgelegde tramtracé daarvan een goed voorbeeld. Sinds de
opening van de lijn is de bouw van woningen en voorzieningen in
volle gang.
Helsa
Bahnhof
Foto's (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Helsa, 25 november 2002
In
Helsa wordt de Lossetalbahn gebruikt om een regionaal transferpunt
te ontwikkelen, inclusief enkele lokale voorzieningen. In Nederlanden
zouden we dit een transferium noemen. Er is overstap mogelijk van
tram op respectievelijk bus, auto en fiets (en omgekeerd).
Bürgermeister ziehen positive Bilanz
über
die Lossetalbahn
Der Helsaer Bürgermeister, Uwe Schmidt, zieht über
die Eröffnung der Lossetalbahn eine positive Bilanz. Immer
mehr Fahrgäste kämen mit der Tram in das schöne Fachwerkstädtchen.
Während von fahrgästen Kritik an den hohen Fahrpreisen
von Helsa bis Kassel erhoben wird, da das Fünferticket nunmehr
14,50 Euro kostet, hält Rainer Meyfahrt, Mitglied der Geschäftsführung
der RBK, den Preis für gerechtfertigt. Da Helsa im Gegensatz
zu Kaufungen nicht in der Tarifzone Kassel-plus" liege,
müsse für das sechs Kilometer weiter von Kassel entfernte
Helsa mehr bezahlt werden.
Fast rundum zufrieden ist man in Kaufungen. Bürgermeister Günter
Burghardt bestätigte den Eindruck seines Kollegen in Helsa.
Es sei richtig, dass mehr Besucher ins Lossetal wie nach Kaufungen
fahren würden. Die Straßenbahn wirke sich positiv auf
die Attraktivität als Wohn- und Gewerbestandort von Kaufungen
aus. Allerdings könnte der Takt auf der Linie 8 verbessert
werden, indem diese durchgängig bis Kaufungen fahren und damit
einen 15 Minuten Takt ermöglichen würde. Das wäre
allerdings nur möglich, wenn die Gemeinde dies finanziere.
Zur Zeit bezahlt die Kommune für den Betrieb etwa 306.000 Euro
jährlich. Mit den Fahrgastzahlen ist Meyfahrt erst einmal zufrieden.
Werktags sei eine Zunahme von 65 Prozent zu verzeichnen. Dieser
Vergleich basiert auf dem Zeitpunkt, als die Tram nur bis Kassel-Lindenberg
fuhr. Gegenüber dem Zeitpunkt, als die Straßenbahn bis
Papierfabrik verkehrte, liege der Zuwachs, so Meyfahrt, immer noch
bei 50 Prozent.
Befürworter der Ausweitung des Taktangebotes verweisen auf
das positive Beispiel der Straßenbahnlinie 5, die von Kassel
nach Baunatal verkehrt. Der 15-Minuten Takt habe einen rasanten
Anstieg der Fahrgastzahlen von über 80 Prozent gegenüber
dem früheren Busverkehr zur Folge gehabt. Hiermit sei einmal
mehr bestätigt, daß moderner Schienenverkehr zu deutlich
größeren Fahrgastzuwächsen führt, als ein noch
so durchdachtes Buskonzept, so ein Sprecher einer regionalen ÖPNV-Gruppe
aus Kassel. Unter anderem hat man dem Anstieg von Fahrgästen
auch den Ausflüglern nach Helsa zu verdanken. Durch das Engagement
von Wander- und Geschichtsvereinen, die durch Schautafeln auf die
Attraktionen der Region aufmerksam machen, fordern sie Ausflügler
zu beschaulichen Rundtouren ein. In der Nähe der Haltestelle
Bahnhof Helsa befindet sich ein historisches Mühlrad, das der
Stromerzeugung dient.
Helsa wie Kaufungen können mit dem Hessenticket oder SWT erreicht
werden. Die Straßenbahnlinie 4, die von Kassel=Wilhelmshöhe
über Kaufungen nach Helsa etwa 51 Minuten benötigt, demonstriert
jedem Fahrgast einen modernen ÖPNV.
Bron:
Fahrgastzeitung Nr. 34, August - September 2002
Baunatal
Sinds
mei 1995 rijdt in Kassel de stadstram door naar Baunatal/Großenritte
over een regionale spoorlijn ('Mischbetrieb'). Net als op de Lossetalbahn
rijden hier trams, die normaal onder het zogenaamde BOStrab-regiem
verkeren, op het vier kilometer lange gecombineerde traject onder
het regiem van de trein (EBO).
Tram van lijn 2 bereikt eindpunt
Foto (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Baunatal, 1 oktober 1997
De
exploitatie van beide regiems is respectievelijk verdeeld tussen
de KVG (Kassler Verkehrs Gesellschaft) en de RBK (Regional Bahn
Kassel GmbHl). De RBK is een gemeenschappelijke dochter van KVG
en KNE (Kassel Nauemburger Eisenbahn). Het goederen verkeer wordt
afgewikkeld door de KNE, die ook eigenaar is van de spoorbaan. De
maximum snelheid op het spoortraject is 80 km/u.
Aanpassingen aan het spoor voor de tram onder het EBO-regiem: wissels
en extra spoor teneinde de profielverschillen tussen tram en trein
te overbruggen; aanpassing van de kruisstukken aan de smallere en
lagere flenzen van de tramwielen; etc.
Foto
(C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Baunatal, 1 oktober 1997
Om
de tram te kunnen inpassen in de exploitatie van de spoorlijn moesten
speciale voorzieningen getroffen worden. Zo zijn bijvoorbeeld bij
de haltes op het gemeenschappelijke traject de goederensporen verder
van de perrons afgelegd. Daardoor kan het zware spoormaterieel met
zijn ruimere profiel toch de tramhalte passeren.
Overzicht van de tramhalte Stadtmitte/ZOB aan het gemeenschappelijke
traject.
Foto
(C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Baunatal, 1 oktober 1997
Het
grote voordeel van de Kasselse oplossing vormt de mogelijkheid om
met de bestaande lagevloertrams (types N8C en NGT6C), maar ook met
de nieuwe lagevloertram, geleverd sinds voorjaar 1999, over het
nieuwe traject te kunnen rijden. Ook opmerkelijk zijn de fraaie
haltes en de comfortabele, lage instap die het nieuwe gemengde bedrijf
weet te bieden.
Lagevloertram stopt aan halte: vele details dragen bij aan een lage,
comfortabele instap.
Foto
(C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Baunatal, 1 oktober 1997
Kassel
vormt aldus een nieuwe variant van het model Karlsruhe. De mengvorm
is beperkt in de zin dat alleen wordt samen gereden met goederentreinen.
De tram heeft zijn eigen voeding via bovenleiding, die dus niet
wordt gebruikt door de trein. De afstand waarover wordt gereden
is vooralsnog bescheiden. In tegenstelling tot Karsruhe hebben de
trams op het spoortraject een echte lage vloer en dito instap.
Woningbouw
langs de spoor- annex tramlijn
Foto's (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Baunatal, 25 november 2002
De
ontwikkeling van de woningbouw in Baunatal is de reden geweest voor
de uitbreiding van het tramnet naar dit deel van de stedelijke regio.
De ontwikkeling van woningen en voorzieningen wordt door de tram
gestimuleerd, terwijl de tram ook P&R-voorzieningen rechtvaardigt.
RegioTram
In de zomer van 2001 is het derde project, de RegioTram van
start gegaan. Op een bestaand hoofdspoortraject is een dienst geopend
tussen Hbf Kassel en de plaatsen Hofgeismar en Warburg. Twee jaar
lang zullen van Saarbrücken gehuurde trams een Vorlaufbetrieb
verzorgen. Daarna zal het net worden uitgebreid en via het stadstramnet
Kassel in worden getrokken.
Kaart
van het toekomstige RegioTram-netwerk
s = bestaand station
S = nieuw station
So sieht die Verkehrszukunft aus: Straßenbahn
und Eisenbahn = RegioTram
Eine Entwicklungschance für Stadt und Region
RAINER MEYFAHRT / MANFRED BEINHAUER
Mit der RegioTram verbinden viele am Nahverkehr interessierte
Nordhessen den Wunsch nach attraktiveren Verkehrsangeboten zwischen
dem Umland und der Stadt Kassel. Vertreter der Stadt und des Einzelhandels
erwarten zusätzliche Impulse für die Belebung der Kasseler
Innenstadt. Auch alle Kritiker sind grundsätzlich für
dieses Projekt, nur muss es aus deren Sicht kostengünstiger
bei den Investitions- und den laufenden Betriebskosten werden, aber
auch durch zusätzliche und aufwendige Trassenführungen
in der Kasseler Innenstadt alle Fehlentwicklungen der Stadt- und
Regionalplanung der Nachkriegszeit mit lösen helfen.
Die
derzeitige Diskussion kann dazu führen, dass das Projekt mit
in diesem Zusammenhang nicht lösbaren Forderungen "überfrachtet"
und in Konsequenz nicht "entscheidungsreif" auf die lange
Bank geschoben wird.
Vor
etwa drei Jahren hat der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV), in
Zusammenarbeit mit der KVG und der DB Regio, den bei der Straßenbahnstrecke
zwischen Kassel und Baunatal bereits verwirklichten Gedanken der
Verknüpfung der beiden Systeme Straßenbahn und Eisenbahn
unter dem Begriff "RegioTram" für ganz Nordhessen
weiter entwickelt.
Saarbrücken-tram in Hofgeismar
Foto (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Kassel/Hofgeismar,
25 november 2002
Das
Konzept
Das Konzept RegioTram sieht im Wesentlichen vor:
Durch die direkte, umsteigefreie Verbindung zwischen der Kasseler
Innenstadt und der Region die Schienenverbindungen noch zielgerichteter;
schneller und attraktiver zu machen. Nach diesem Konzept soll der
Verknüpfungspunkt zwischen dem Netz der Deutschen Bahn (DB-Netz)
und der KVG am Kasseler Hauptbahnhof eingerichtet werden.
Durch
den Bau zusätzlicher Haltestellen in nicht ausreichend erschlossenen
Siedlungsgebieten in der Region und in Kassel (z. B. Harleshausen,
Kirchditmold, Messegelände, Waldau) die Reisezeiten von und
zur Innenstadt zu verkürzen.
Die
ohnehin anstehende Erneuerung des heute im Nahverkehr der DB-Regio
eingesetzten Fahrzeugparkes so zu nutzen, dass mit kostengünstigeren
und attraktiveren Fahrzeugen sowie Personaleinsparungen (im Wesentlichen
den/die Zugbegleiter) ein verbessertes Angebot zwischen dem Umland
und Kassel finanziert werden kann.
In
der Innenstadt Kassels eine citynahe Entlastungstrasse für
die Königsstraße anzubieten, die sowohl von RegioTrams
als auch von Straßenbahnen genutzt werden kann und gleichzeitig
die Chance bietet, auf die wenig attraktive Straßenbahnhaltestelle
im Tunnel am Hauptbahnhof zu verzichten.
Ähnliche
Konzepte sind seit vielen Jahren in der Region Karlsruhe und seit
zwei Jahren in Saarbrücken erfolgreich umgesetzt worden. Die
seit der Wiederaufnahme des Schienenpersonenverkehrs auf der Eisenbahnstrecke
Kassel-Baunatal messbaren Fahrgastzuwächse belegen, dass ähnliche
Konzepte auch im Raum Kassel tragfähig sein können.
Damit
stellt sich die Frage, warum diese Konzepte in Kassel nicht schon
längst verwirklicht sind?
Einige Positionen von Kritikern des Projektes und der KVG-Vorschläge:
Die öffentliche Präsentation des RegioTram-Konzeptes für
Nordhessen hat grundsätzlich positive Reaktionen ausgelöst.
Bisher gibt es keine Institution, die die Idee nicht begrüßt.
Ebenso deutlich ist aber; dass bei der Umsetzung Probleme auftreten
werden: "Wir sind alle dafür, aber...".
Das
Konzept sei wirtschaftlich nicht tragfähig. Die Fahrgastprognosen
seien überzogen, die Investitions- und Betriebskostenansätze
zu gering. Stadt Kassel und KVG würden bei Umsetzung des Konzeptes
finanzielle Nachteile in Kauf nehmen müssen. Diese Position
ist durch ein vom NVV zusätzlich in Auftrag gegebenes Gutachten
nur in einigen wenigen Punkten gestützt worden. Als Konsequenz
müssen zur wirtschaftlichen Absicherung des Gesamtkonzeptes
geringfügige Korrekturen (z. . beim Ausbau des Netzes im Landkreis
Waldeck-Frankenberg und der Strecke Kassel-Wilhelmshöhe - Bettenhausen
über Messe) vorgenommen werden.
Die von
der KVG favorisierte Trassenführung in der Kasseler Innenstadt
über Scheidemannplatz - Kölnische Straße - Mauerstraße
begünstige einseitig den Einzelhandel zwischen Königsplatz
und Mauerstraße und sichere keine flächenhafte Erschließung
der Kasseler Innenstadt. Dabei wird nicht zur Kenntnis genommen, dass
das Betriebskonzept durchaus eine flächenhafte Erschließung
der gesamten Innenstadt dadurch vorsieht. Nach dem Konzept ist eine
Mischung zwischen RegioTramlinien und Straßenbahnlinien geplant,
die sowohl die Königstraße als auch die vorgeschlagene
Trasse Kölnische Straße / Mauerstraße nutzen sollen.
Zielsetzung dabei ist durch sinnvolle Linienaufteilung eine flächenhafte
ÖPNV-Bedienung der gesamten City zu gewährleisten, ohne
die Anzahl der Fahrzeuge in der Königsstraße zu erhöhen.
Die
Trasse im Steinweg sei zur flächenhaften Erschließung
der Innenstadt erforderlich. Gerichte, Theater und Regierungspräsidium
müssten besser an das ÖPNV-Netz angebunden werden. Fahrgästen
des ÖPNV sei es zuzumuten 300 m und mehr zu ihrem eigentlichen
Ziel in der Königsstraße zu laufen und damit zu einer
Belebung der Seitenstraßen mit beizutragen.
Bei
dieser Forderung wird davon ausgegangen, dass sich Fahrgäste
des ÖPNV grundsätzlich anders verhalten als Autofahrerlnnen.
AutofahrerInnen wird nicht zugemutet, weite Wege zu ihrem Ziel zurückzulegen.
Aus diesem Grund hat die Tiefgarage am Friedrichsplatz einen direkten
Zugang zur Königsgalerie und als Zusatzangebot einen Peoplemover.
Es werden auch für den neuen City-Point (im Bau befindliche
Einkaufsgalerie am Königsplatz) über 200 Tiefgaragenplätze
gebaut. Behördenstandorte, wie die Gerichte und das Regierungspräsidium
sind heute bereits gut erreichbar - das beweisen nicht zuletzt 1.000
verkaufte Job-Tickets für Regierungspräsidium und Staatstheater.
Das Theater fasst bei Wochenendbesetzung beider Häuser einschließlich
Personal etwa 1.500 Menschen. Wenn davon 17% zu den Vorstellungen
den ÖV nutzen sind das ca. 250 Fahrgäste am Tag. Die Haltestellen
in der Königsstraße werden dagegen heute von ca. 25.000
Fahrgästen (ohne Umsteiger) täglich genutzt. Die Aufenthaltsqualität
von neuen Haltestellen auf Straßenbahninseln im Steinweg im
Vergleich zu den heutigen Haltestellen in der Königsstraße
kann sicher der ermessen, der heute zur Verkehrsspitze etwa 5 Min.
auf der Haltestelle Heinrich-Heine-Straße oder Am Weinberg
in der Frankfurter Straße und anschließend die gleiche
Zeit am Friedrichsplatz auf die Straßenbahn wartet.
Die
Verkehrsprobleme in der Mauerstraße seien mit der zusätzlichen
Belastung durch die RegioTram nicht zu lösen. Die Rudolf-Schwander-Straße
sei, da sie eine flächenhafte Erschließung gewährleistet,
die bessere Trasse. Über die Kölnische Straße /
Mauerstraße fahren heute 12 Buslinien. Die Kölnische
Straße / Mauerstraße ist heute schon eine Nahverkehrstrasse.
Bisher hat sich niemand über die "einseitige Nahverkehrsbedienung"
des Quartiers zwischen Königsplatz und Spohrstraße beklagt.
Das Konzept sieht den schrittweisen Ersatz von Buslinien durch RegioTramlinien
vor - insgesamt also gleichbleibende Belastungen. Eine Sperrung
des Abschnittes Poststraße bis Kölnische Straße
der Mauerstraße reduziert den Autoverkehr, steigert die Aufenthaltsqualität
und erleichtert die Überquerung der Mauerstraße zwischen
den beiden Galerien. Die Fahrt über die Rudolf-Schwander-Straße
erschließt bestenfalls die Grünanlagen des Lutherplatzes
zusätzlich, nicht aber die Innenstadt.
Der
Hauptbahnhof
Am Hauptbahnhof kann nur eine Lösung mit der DB AG gefunden
werden, die letztlich als Eigentümer und Investor über
die Varianten entscheiden muss. Da alle in der engeren Wahl stehenden
Varianten mit denen in der City kombinierbar sind, sollte die Grundsatzentscheidung
der DB AG vorbehalten bleiben.
Wie
soll es weitergehen?
Die Stadt Kassel hat sich vorbehalten, die Varianten Rudolf-Schwander-Straße
und Kölnische Straße / Mauerstraße noch einmal
genauestens gegenüberzustellen. Dann soll möglichst vor
Ende dieses Jahres entschieden werden. Neben den Bewertungen der
Stadt sind eine Vielfalt von Sachfragen zu lösen, auf die im
Zusammenhang mit den hier erläuterten Trassenvarianten in der
Innenstadt nicht näher eingegangen werden kann. U. a. sind
dies:
Die erforderliche
Zusammenarbeit zwischen DB Regio und KVG auf der Grundlage eines
gemeinsamen Unternehmens;
Die Konsequenzen,
die sich aufgrund der "Netzöffnung" für die
KVG und deren Beschäftigte ergeben und die langfristigen Finanzierungszusagen
an die Betreiber;
Die Beteiligung
der Umlandgemeinden bzw. der Landkreise an den Investitions- und
Betriebskosten;
Die Sicherung
der Finanzierung durch das Land Hessen.
Bei der
Diskussion aller offenen Punkte muss darauf hingewiesen werden, dass
das Projekt nur in Schritten umgesetzt werden kann. Der Einstieg in
dieses Projekt wäre ein Vorlaufbetrieb von Warburg / Hofgeismar
nach Kassel, bei dem lediglich die Verknüpfung mit dem Straßenbahnnetz
am Hauptbahnhof hergestellt und mit RegioTrams über die vorhandene
Verbindung Hauptbahnhof - Scheidemannplatz - Wilhelmsstraße/Stadtmuseum
- Rathaus - Königsstraße - Stern "gefahren" wird.
Für jede RegioTram, die durch die Königsstraße fährt,
wird eine Straßenbahn "herausgenommen" und über
den Hauptbahnhof "umgeleitet", damit die Belastung in der
Königsstraße nicht weiter steigt.
Damit
Kassel nicht von der weiteren Entwicklung bei der Verknüpfung
der beiden Systeme Straßenbahn und Eisenbahn abgehängt
und die vergleichsweise bescheidenen Investitionen an anderer Stelle
verwendet werden, sollten die notwendigen Entscheidungen so schnell
wie möglich getroffen werden. Erst der praktische Vorlaufbetrieb
wird ein abschließendes Urteil über das Konzept RegioTram
ermöglichen.
Autoren:
RAINER MEYFAHRT / MANFRED BEINHAUER
Quelle: intern & aktuell 1/2000, Kassel
RegioTram: een nieuwe generatie trams ('tram-trein')
Kassel heeft de Regio Citadis van de Franse firma Alstom besteld.
Deze Citadis staat voor een nieuwe generatie regionaal tram-treinmaterieel,
dat voldoet aan spoorwegveiligheidseisen, maar dat ook geschikt
is om als tram over straat te rijden. De Regio Citadis is in verschillende
uitvoeringen leverbaar. In de regio van Kassel zullen zoals gebruikelijk
electrische, maar ook diesel-electrische exemplaren gaan rijden.
Het
is opvallend dat is gekozen voor een Franse tram, terwijl de Duitse
firma Siemens met zijn Avanto een vergelijkbaar bod heeft gedaan.
Die Avanto behoort ook tot de nieuwe generatie 'tram-trein', en
zal in de regio van Parijs - ja zeker! - worden ingezet.
Naar aanleiding van de presentatie van de Regio Citadis op de Innotrans
beurs in Berlijn (25 september 2002) geeft onze Duitse bron de volgende
informatie.
Zeitgemäß klassisch und in dezenten Grau- und Weißtönen
? so präsentiert sich das Modell für die zukünftige
RegioTram für Nordhessen zum ersten Mal der Öffentlichkeit
auf der Bahntechnikmesse InnoTrans in Berlin. Fachpublikum und Einwohner
der Region erwarteten mit Spannung das Design der Regionalstadtbahn.
Ein Teil der bestellten Flotte werden die ersten serienmäßigen
Dieselhybridstadtbahnen in Deutschland sein.
Gemeinsam
enthüllten Vertreter des Nordhessischen VerkehrsVerbunds (NVV),
der Regionalbahn Kassel (RBK) und des Herstellers ALSTOM am 25.
September 2002 in Berlin ein Modell des Fahrzeuges. Thomas Rabenmüller,
Geschäftsführer des NVV sagte:" Nach der Bestellung
im letzten Jahr hat die RegioTram jetzt Gestalt und ein Gesicht.
Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis."
Das
Fahrzeug stammt aus der Regionalstadtbahnfamilie Regio CITADIS von
ALSTOM, deren Vorteil ihre flexiblen Designmöglichkeiten sind.
Eine endgültige Entscheidung kann jetzt auf der Grundlage dieser
Modellstudie erfolgen. Eine Regionalstadtbahn ist eine Kombination
aus Straßenbahn und Eisenbahn. Ingenieure und Designer von
ALSTOM mussten ihr Know-how aus beiden Bereichen bündeln, um
die strengen normativen Auflagen der beiden Schienennetze ? innerstädtisch
und regional ?gerecht zu werden. Auch soll das Fahrzeug mit der
Kasseler Innenstadt harmonieren. "Unsere Kunden wünschen
eine Bahn, die sich angenehm ins Stadtbild einfügt und nicht
die Fußgänger erschreckt", sagt ALSTOM Geschäftsführer
Dr. Dieter Klumpp. Auch die RegioTram wird mit dem Markenzeichen
aller Straßenbahnen der nordhessischen Hauptstadt ausgestattet:
sie bekommt die sogenannte "Kasseler Haube", eine dem
Fahrgast zugeneigte Fahrzielanzeige, die eine sehr gute Erkennbarkeit
des Fahrziels ermöglicht.
Die
RegioTram ist das größte und wichtigste nordhessische
Zukunftsprojekt und ist in seiner Erstmaligkeit schon jetzt über
die Region hinaus bekannt. Seit der Bereitstellung der Finanzierungsmittel
des Landes Hessen, in Abstimmung mit den Landkreisen, hat der Nordhessische
VerkehrsVerbund im Dezember 2001 die Regionalbahn Kassel (RBK) mit
der Bestellung von RegioTram-Fahrzeugen beauftragt. ALSTOM LHB im
niedersächsischen Salzgitter gewann den Zuschlag und fertigt
28 Zweisystem-Regionalstadtbahnen, davon 18 in elektrischer Zweistromausführung
und 10 in Dieselhybridausführung. Die ersten Fahrzeuge werden
2004 zum Einsatz kommen.
ALSTOM
Transport zählt mit einem Umsatz von 4,4 Mrd. Euro im letzten
Geschäftsjahr (2001/2002 Ende: 31. März) und einer Präsenz
in über 60 Ländern zu den international führenden
Anbietern von Schienenfahrzeugen für den Nah-, Regional- und
Fernverkehr sowie von Güterwagen, Signalsystemen, Serviceleistungen
und Komplettsystemen. Der deutsche Standort ALSTOM LHB im niedersächsischen
Salzgitter beschäftigt 2 300 Mitarbeiter.
Der
Nordhessische VerkehrsVerbund mit Sitz in Kassel ist seit 1995 zuständig
für den ÖPNV in Nordhessen. Das Verbundgebiet umfasst
die fünf Landkreise Werra-Meißner, Waldeck-Frankenberg,
Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg und den Landkreis Kassel sowie
die Stadt Kassel. Unter der Regie des Verbundes sind 40 Verkehrsunternehmen
tätig. Neben Tarif- und Fahrplangestaltung hat der NVV das
System RegioTram.
2.
Oberhausen,
of terug naar: [intro] [menu]
Nieuw regionaal winkelcentrum
In
de noordelijke vleugel van het Ruhrgebied ligt Oberhausen. Tot 1968
was de stad door een tramnet verbonden met de omliggende netwerken
van onder andere Mülheim en Essen, maar daarna werd, althans
in Oberhausen, de tram opgeheven.
Met de ontwikkeling van een nieuw regionaal winkelcentrum, CentrO,
aan de noordzijde van de agglomeratie, op een voormalige (mijn)industrie-locatie,
is de tram echter weer teruggekeerd. Vanuit Mülheim in het
zuiden loopt nu een tramlijn naar het nieuwe stedelijke knooppunt.
Het noordelijk deel van het traject is uitgevoerd als geheel vrije
trambusbaan, deels op viaduct; de haltes hebben hier het karakter
van een station. Vanuit CentrO lopen diverse (HOV-)buslijnen de
stad en de omliggende regio in. Binnen afzienbare tijd zullen ook
op deze tracés nieuwe tramlijnen worden geopend.
Nieuwe
tramlijn als drager van ontwikkeling
Foto (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Oberhausen, 22 juni 2000
Light
Rail en HOV-bus zijn bepalend voor de nieuwe stedelijke structuur
van Oberhausen. De ontwikkeling van CentrO illustreert hoe een nieuw
stedelijk knooppunt kan worden aangetakt op het oorspronkelijke
netwerk.
In de noordelijke vleugel van het Ruhrgebied zijn een groot aantal
van dit soort locaties aanwezig, alle binnen de oost-westelijk georiënteerde
zone van de oude kolenader; zie bijvoorbeeld Eving in Dortmund.
Op het moment dat zo'n locatie tot ontwikkeling komt, worden vanuit
het zuiden nieuwe of vernieuwde sneltram- en/of buslijnen getrokken.
De komende jaren zal in CentrO een nieuwe fase te zien zijn (de
plannen hiervoor zijn onlangs gereed gekomen). In het noordelijk
deel van de noordvleugel zullen de oost-westelijke realaties weer
aangehaald worden. Light Rail en HOV-bus zullen de dragers vormen
van een vernieuwde stedelijke structuur. Zo is het bijvoorbeeld
de bedoeling om tramlijn 105 uit Essen binnen afzienbare tijd naar
CentrO door te trekken.
Oberhausen: Restructuring public transport
in accordance with urban development
The
city of Oberhausen (population: 220.000) is located in the heart
of the Ruhr, the industrial centre of the German economy. The city
area amounts to a Size 7,703 hectares . With the decline of the
traditional industries of coal and steel, large areas of industrial
wasteland were available to the town for development. In order to
develop new urban structure on these areas the town decided to devise
a framework concept for this 'industrial centre'. Traditionally
this 'centre' separated Alt-Oberhausen to the south of the town
from Sterkrade and Osterfeld in the north. The idea which evolved
was to create a 'new centre' which would link these three districts
to be known as 'Neue Mitte Oberhausen'. After its final completion
it should provide employment for up to 10,000 people.
Nieuwe
tram/buslijn als drager van ontwikkeling
Foto (C) Light
Rail Atlas/Raymond Linssen
Oberhausen, 12 juli 2002
In
1996 the city of Oberhausen introduced a modernised public transport
system. Against the background of economic changes in the local
economy, revitalisation of the city centre and the growing service
sector, transport planners opted for a renaissance of the tram system
which had been abolished in 1968. The harmonisation of new tram
and express bus services was designed to appeal to the needs of
inhabitants and business and also contribute to urban development
after the decline of heavy industry production. The success of this
concept can be regarded as good practice in urban development for
the following reasons:
integrating transport planning and urban development
increase in
the number of public transport passengers
innovative
rolling stock
extensive marketing
activities
coordination
with neighbouring public transport companies
significant
increase in public transport passengers.
Background
and objectives
In
April 1897 the Oberhausen public transport system was the first
owned by a municipality. At the time municipalities strived for
ownership of urban infrastructure systems in order to support the
fast growing local economy and to gain control of urban development.
In the 1960s public transport experienced a change in most German
cities and in the city of Oberhausen the tram system was finally
abolished in 1968. Traffic and transport planners regarded the tram
network as inflexible and opted for a more flexible bus network;
they argued that buses were particularly well suited to serve residential
and trading and industrial estates.
station en omgeving
Foto's (C) Light
Rail Atlas/Raymond Linssen
Oberhausen, 12 juli 2002
This
argument became less significant since structural changes in steel
industry and coal mining lead to the loss of approx. 40,000 local
jobs within a 20 year period. New services moved in which are mainly
located in the city centre. The service sector had an exceptional
boost when the new CentrO., Europe's biggest shopping and leisure
centre, was opened in 1996. The estimate of operating economy is
75,000 customers per day. The new service economy also demanded
a suitable public transport system as growing numbers of people
want to have comfortable access to the "Neue Mitte" (newly
developed city centre).
Against
this background local decision makers became interested in the return
of a tram system as the 'old' public transport system suffered increasingly
from unattractiveness of service:
long travelling times,
lack of punctuality,
only a few
and short distanct bus lanes,
unattractive
schedules,
mainly bus
routes with equal priority and less harmonisation.
At
the beginning of 1994 the city council decided to build a new tram
network supplemented a modernised bus system according to the needs
of people working and in shopping centrally located shops and facilities.
The
new tram and bus system opened in mid-1996 and is subject to continuous
up-grading.
Tram/busbaan
met haltevoorziening
Foto's (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Oberhausen, 22 juni 2000
Strategy
In
the first place the new public transport system aims to provide
better access to main areas of the city. In addition, comfort and
clarity of service were to appeal to customers. Based on these principles
the new public transport network includes the following changes
and targets for an integrated tram and bus system:
the public transport network is structured in a hierarchical manner;
new routed
have been opened;
schedules are
coordinated and new intervals have been introduced (10 minutes for
city express buses and 20 minutes for the remaining routes);
the rolling
stock consists mainly of low-entry vehicles;
main routes
in the new public transport system run on lanes which are separated
from car traffic. 8.4 km of the newly built lanes are used by both
the two new tram routes and six of seven express bus routes;
a new computerised
traffic guidance system gives right of way to buses and trams. One
third of the traffic lights have already been converted at the opening
of the new public transport network;
a new marketing
strategy gives priority treatment to customers needs;
the public
transport utility aims to attract more the 50% new customers;
the city centre
becomes a junction for main routes as six trams and 36 city express
busses will cross the "Neue Mitte" every hour. On average
some form of public transport is available every 86 seconds.
Activities
As
the new public transport strategy relies on technical innovations
as well as on customer- oriented conditions of delivery, the public
transport utility had to bring into action not only new rolling
stock but also a corresponding marketing and communication strategy.
The start-up phase was attended by numerous promotion activities
which highlight the introduction of new technology and routes and
improvement to existing services.
Rolling
stock and service concept
In
1996 the restructured public transport system was put into operation
with new vehicles including six trams, 29 new single decker articulated
buses and 24 new standard buses which amount to an investment of
about 46 million DM. All buses are equipped with low-entry facilities.
In total the rolling stock consists of six trams (all low-entry
vehicles), 29 new single decker articulated buses (all low-entry
vehicles) and 108 standard buses (including 49 low-entry vehicles).
As the main routes are run on separate lanes the vehicles are able
to travel at up to 70 kilometres per hour without hindrance from
traffic hold-ups.
The
new single decker articulated buses are 24 m long and can carry
up to 130 passengers. However, the public transport utility STO.AG
had to get special permission from the regional government to operate
these vehicles as they are 6.5 metres more than the allowed length.
Service
information has significantly improved with the help of 'dynamic
passenger information' at main stops which indicates when the next
train arrives. In the city centre people receive information on
the next ten approaching trains via electronic display.
Marketing
concept
Marketing
activities and special communication concepts were implemented to
support the start of the new public transport system (in 1996 under
the motto 'information and persuasion' and in 1997 under the motto
'confirmation and sympathy'). They are designed to attract new customers
in general but also take place to promote the benefits of 'non-car'
activities in connection with special events (e.g. the Schumacher
Party in the Arena festival hall or regular sport events (e.g. football,
basketball or ice-hockey). Other incentive events particularly take
place shortly after the opening of the CentrO. shopping and leisure
centre:
the opening night was celebrated with free rides on and cultural
events in the trams,
opening activities
of the CentrO. shopping and leisure centre were accompanied by the
opportunity to use public transport for four days in September 1996
free of charge. This opportunity was used by approx. 250,000 passengers,
in November
1996 public transport after 5 P.M. was free of charge as the CentrO.
company paid the costs;
car users had
the opportunity to get a free one-week ticket to test the new service;
more than 6,000 person used this offer.
Partners
In
cooperation with the regional transport association (Verkehrsverbund
Rhein-Ruhr) and retail traders and other organizations, public transport
promotion activities (such as special events, trades, exhibitions
etc.) are regularly conducted (e.g. Warner Bros. Movie World give
a discount of 25% on cinema tickets for ticket 2000 season ticket
holders, new houseowners in the Wilma building company receive a
free ticket for three months, ticket 2000 season ticket holders
get 5 DM reduction on project of the Oberhausen theatre that are
sponsored by STO.AG).
Joint
services (cooperation contract) with neighbouring transport associations
in Mülheim and Essen take place in order to collaborate in
the areas of marketing, market research, traffic planning, service
and maintenance.
Financing
and resources used
Since
the restructuring of public transport revenue from ticket sales
has increased from 27.8 million DM in 1995 to 33.8 million DM in
1996 and 40 million DM in 1997.
In
1996 investment into rolling stock was 46 million DM of which 34
million DM were invested by the STO.AG's public transport utility's
own financial resources. Investment in building activities amounted
to 266.4 million DM with a share of 61.3 million DM from STO.AG's
own financial resources.
Results
and impacts
Implementation
of an integrated public transport system necessarily had impacts
on various levels of operation. The following results highlight
the growing support for public transport and trends in a linked
policy of coordinated urban development and new public transport
planning:
travelling time on city express routes was reduced by up to 40%,
city express
buses provide more than 70% of all bus trips. As these routes are
direct links they are also time-saving,
increased frequency
of services offer more flexibility and many stops have more than
50% departures,
punctuality
increased due to the computerised traffic guidance system,
services have
improved for more than 90% of customers,
in 1996 STO.AG
had approx. 30 million passengers which was an increase of 5.5 million
passengers compared with 1995. Season tickets are used more frequently
and special offers (e.g. day tickets, ticket 2000) became increasingly
popular. The monthly season ticket (ticket 2000) is used by 9,000
customers and another 6,000 customers take advantage of the 'job
ticket' which can be purchased if all employees pay it or at least
100 persons of a larger company. In addition, companies can opt
for a discount ticket from the regional transport system (which
includes the Oberhausen network),
in contrast
to the national tend in public transport (drop in customers by 1.4%)
STO.AG had a rise in passengers by 18.4% in 1997,
in 1996 70
new tram or bus drivers were employed.
Barriers
and conflicts
So
far no information on short-comings of the new public transport
system are available.
Lessons
learned And transferability
In
1997 some changes in service demonstrated that a new public transport
network has to be open to customer-oriented adjustments:
the number of night bus express service has been increased from
four to six and from Saturday to Sunday the are run until 8 A.M.
This extension of service is sponsored by CentrO.,
a lack of tram
connections between the cities of Oberhausen and Mülheim was
improved with the help of shorter time intervals and the linking
of two routes,
public transport
schedules have been oriented towards the demand of the service sector.
Instead of a 30 minute interval after 7 P.M., a 15 minutes interval
was introduced between 6 P.M. and 9 P.M.,
express bus
lines have be re-routed as this helps to provide access to important
facilities (e.g. medical group practice).
Extract
from the database 'SURBAN - Good practice in urban development',
sponsored by: European Commission, DG XI and Land of Berlin
European Academy of the Urban Environment · Berlin
3.
Dortmund,
of terug naar: [intro] [menu]
Nieuw Eving
In
het stadsdeel Eving in Dortmund is de afgelopen jaren langs een
naar Light Rail, oftewel 'Stadtbahn', opgewaarderde tramlijn een
nieuw knooppunt ontwikkeld. Het gaat om een locatie die onderdeel
heeft uitgemaakt van het grote IBA Emscher Park-project.
Ontwikkelingslocatie Eving
Foto (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Dortmund, 24 november 2002
De nieuwe Stadbahn in Dortmund-Eving
Tot
voor enige jaren liep door Eving de tramlijn naar het plaatsje Brambauer,
ten noorden van de stad Dortmund. Onze Duitse bron vat de transformatie
van tram naar Light Rail kort samen.
Im
zweiten Teil bis "Brechten Zentrum" läuft der zweigleisige
Ausbau westlich der Straße unter rollendem Rad. Die Haltestellen
"Waldesruh", "Maienweg" (ersetzt die bisherigen
Straßenbahn-Haltestellen "Am Gulloh" und "Rauher
Dorn"), "Wittichstraße" und "Brechten
Zentrum" erhalten 92-cm-Bahnsteige.
Der endgültige Ausbau dieses Streckenabschnittes läuft
noch, ist aber seit Juni 2002 weitgehend abgeschlossen.
Nieuwe
Stadtbahn-halte met hoge perrons
Foto's (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Dortmund, 22 juni 2000
Der
dritte Teil bis Lünen-Brambauer wurde mit der Eröffnung
der Strecke bis Brechten als Straßenbahn stillgelegt, um als
Stadtbahnzulaufstrecke komplett neu gebaut zu werden. Bisher fuhr
hier die Straßenbahn noch eingleisig auf einer Landstraße
mit gefährlichen Gegenverkehrssituationen. Seit dem 6. Januar
2002 ist auch dieser Abschnitt in Betrieb; der Schienenersatzerkehr
mit Bussen hat ein Ende. Bis zur Haltestelle "Oetringhauser
Str." verläuft die Strecke zweigleisig im Straßenraum,
danach eingleisig nördlich der Straße mit den Haltestellen
"Herrentheystr." und "Brambauer Krankenhaus".
Der letzte Abschnitt bis "Brambauer Verkehrshof" (zweigleisige
Endstellenanlage am Busbahnhof) ist dann wieder zweigleisig im Straßenraum,
die Kurve in den Verkehrshof aus Platzgründen nur eingleisig.
Ampelvorrangschaltungen sollen für freie Fahrt sorgen.
Seit
November verkehrte die Linie U49 bis "Brechten Zentrum",
die bisher in "Fredenbaum" endete.
Die bisherige Straßenbahnvorlauf-Linie U45 zwischen "Stadthaus"
und "Brambauer" wurde eingestellt.
Seit
6. Januar 2002 fährt jeder zweite Zug der U49 über "Brechten
Zentrum" hinaus bis "Brambauer Verkehrshof". Außerdem
wird die U45 in der Hauptverkehrszeit bis "Fredenbaum"
verlängert.
Ontwikkelingslocatie
Eving
Foto's (C) Light
Rail Atlas/Rob van der Bijl
Dortmund, 24 november 2002
Langs
het traject van de Stadtbahn Dortmund-Eving zijn nieuwe centrum-voorzieningen
ontstaan.